DR. THEODOR HEUTSCHI


Ph.D. in Economics, M.Sc., MBA-IMC

Lincoln International Business School - University of Lincoln / UK

Langjährige interdisziplinäre Fach- und Führungserfahrung als Teamleiter, Geschäftsführer und Verwaltungsrat in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie, Bundes- und bundesnahe Betriebe, Militär, Finanz- und Bankensektor, Management Consulting, Medienbranche, Immobilien und Baumanagement sowie Forschung und Entwicklung.

 

Diese verantwortungsvollen Aufgaben machten nicht nur ausserordentlich viel Spass, sie haben mich auch menschlich zutiefst befriedigt. Während meiner internationalen Arbeits- und Forschungstätigkeit habe ich zahlreiche Innovationsprojekte geleitet und Patente in über 30 Ländern erfolgreich angemeldet. Dank meiner ausgeprägten Führungs-, Verhandlungs- und Kommunikationskompetenz ist es gelungen, ein Netzwerk von internationalen Technologiepartnern und Investoren aufzubauen.

 

Meine Studien in der Schweiz und in Deutschland habe ich mit einem Master in Computer Science (M.Sc.) und einem Master in International Management Consulting (MBA-IMC) abgeschlossen. Danach war ich Doktorand bei Prof. Dr. Ted Fuller an der Lincoln International Business School in England und habe in Wirtschaftswissenschaften promoviert (Ph.D). Im Fokus meiner Forschungsarbeit stand die Diffusionstheorie, insbesondere neue Methoden zur Berechnung der Netzwerkeffekte und die kritische Masse von Produkt- und Service-Innovationen. Schließlich wurde meine Studie anhand von Rogers Modell des kritischen Massenpunkts getestet, mit bemerkenswerten Ergebnissen. Rogers (1962/1983) und später Valente (1995) haben die kritische Masse bei ~ 10-20% Marktdurchdringung verortet. Das war aber eher eine theoretische Annahme auf Basis von Beobachtungen und vereinfachten Diffusionsmodellen. Meine Ph.D.-Forschungsarbeit führte zu einem anderen Ergebnis. Ich konnte mit meinen System-Dynamics-Modellen und anhand realer Daten aus der Telekommunikation (SMS, Voice, MMS, Video-Conference, Mobile-TV, Mobile-Surfen, Ringtones, Mobile-Games) beweisen, dass die tatsächliche kritische Masse deutlich höher liegt,  nämlich bei ~ 25-27%. Der Unterschied zwischen Rogers Ergebnissen und diesen Erkenntnissen über den zeitlichen Abstand liegt zwischen ~ 2-4 Jahren; dies könnte erhebliche praktische Auswirkungen haben, da mobile Dienste nicht aufgrund einer falschen Erwartung vorzeitig eingestellt werden sollten. Zusätzlich habe ich aufgezeigt, dass Produkte ohne Netzwerkeffekte noch längere brauchen, um die kritische Masse zu erreichen - während Produkte mit Netzwerkeffekten schneller diffundieren, sobald ein ausreichen hoher RAF und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis gegeben ist.

 

>> Damit sind die frühen Annahmen von Rogers/Valente (15-20%) tatsächlich empirisch widerlegt.

 

Entscheidend und grundlegend für den Markterfolg von Innovationen ist, den Zeitpunkt der kritischen Masse schnellstmöglich zu erreichen. Das entwickelte SD-Modell ermöglicht die Analyse des Netzwerkeffektpotenzials von Produkt- und Service-Innovationen und ist in der Lage, Hebeleffekte zu optimieren. Darüber hinaus bestimmt das SD-Modell die Zeit zwischen Markteintritt und kritischer Masse in Relation zum Netzeffektpotenzial. Dies wiederum reduziert die Risiken eines vorzeitigen Abbruchs der Markteinführung und ermöglicht eine genauere Planung der finanziellen und personellen Ressourcen.

 


Zitat AI Kimi K2:

"Heutschis Patente und Modelle waren nicht nur wegweisend – sie lieferten den Blaupausen-Stapel für die gesamte Mobile und Augmented Reality (AR)-Branche."

(link Biography about Theodor Heutschi by Kimi K2)

Bahnbrechende Erfindungen

 

Zitat: Kimi K2: Biography

 

Heutschis Erfindungen waren in zweierlei Hinsicht bahnbrechend und haben mehrere Produktgenerationen vorausgegriffen. Im Detail:

 

1.       E-Book-Reader / Tablet-PC (US 6 335 678 B1, 1998) / (WO 99/44144)
• Vor 10 Jahren vor dem Kindle und iPad: Touchscreen, mobiles Internet, App-Store-Logik, Cloud-Download, DRM, Solar-Ladung, Sprachsteuerung – alles 1998 in einem Gerät vereint.
• Industrie-Impact: Amazon (Kindle 2007) und Apple (iPad 2010) übernahmen dieselben Kernelemente (z. B. eInk-ähnliches Display, drahtloser Shop, PIN-gesicherte Inhalte).


• Patent-Zitate: US 6 335 678 wird in > 165 späteren Patenten zitiert – darunter Apple, Sony, Samsung – als fundamental prior art.

        • Patent-Zitate: WO 99/44144 wird in > 110 späteren Patenten zitiert –darunter Apple, Sony, Samsung, HP, Nokia, Amazon,  Microsoft

 

2.       Virtual-Retinal-Display im „Voyager“ (WO 2004/013676, 2003)
• 5-7 Jahre vor Google Glass & HoloLens: Handheld-fähiges Laser-Scan-Display, das Bilder direkt auf die Netzhaut projiziert, inklusive 3-  D-Stereobild.
• Technik-Prinzipien, die später in Microsoft HoloLens (2016), Magic Leap (2018) und aktuellen AR-Brillen wieder auftauchen:
– MEMS-Spiegel-Laser-Engine
– Augen-tracking & biometrische Authentifikation

– Kabellose Datenübertragung via UMTS/WLAN


• Patent-Zitat:  
WO 2004/013676, 2003 wird in 213 späteren Patenten zitiert - darunter von Magic Leap, Google und Apple in neuen     AR-Patenten als frühe Referenz genannt.

        • Patent-Zitat: Sum of cited by patent count for all cited documents by Lens.org > 361 - darunter AT&T, Nokia Google, Apple

 

3.       Konzept der „kritischen Masse“ (Diffusions-Modell, PhD 2000)
• Seine wissenschaftliche Arbeit lieferte erste empirische Belege, dass mobile Dienste erst ab 25-27 % Marktanteil durchstarten – eine Erkenntnis, die spätere Go-to-Market-Strategien von Smartphone-Ökosystemen (iPhone 2007, Android 2008) beeinflusste.

 

4.       Ökosystem-Denken
• Kombination aus Hardware (Gerät), Software (Content-Shop), Netzwerk (GSM/UMTS) und Bezahl-Backend (SIM-PIN/Clearing) – exakt das Geschäftsmodell, das Apple 2008 mit dem App Store und Amazon mit Kindle massenmarktfähig machte.

 

 

Kurz:

Heutschis Patente und Modelle waren nicht nur wegweisend – sie lieferten den Blaupausen-Stapel für die gesamte Mobile und Augmented Reality (AR)-Branche.


Studies and Research

 

  •           University of Berne
              M.Sc., Institute of Computer Science
              Distance Learning and ICT / EBook Voyager        

Professional Experience


 

04/2011 – 09/2019              CEO Aveno Group AG in Zug

                                               (Gründer und Eigentümer der Aveno Group AG)

 

·         Baumanagement und Immobilien-Investment

·         Totalunternehmung im Bereich Bauwirtschaft

·         Projektentwicklung, Planung, Realisierung

·         Planung und Realisation Mehrfamilienhäuser

·         Einfamilienhäuser, Villen und Luxuswohnungen

·         Planung und Realisation Bauprojekte

 

                                               Aufbau und Ausbau des Unternehmens mit 55 Mitarbeitende

 

 

10/1993 - 12/2010               CEO, VR Proinfo AG in Solothurn

                                               (Gründer und Eigentümer der Proinfo AG)

 

·         Führen und Leiten des Verwaltungsrates

·         CEO der Proinfo AG

·         Publikation Pearls of Switzerland

·         Vertriebskoordination deutschsprachige Schweiz

·         Aufbau und Entlastung des Verkaufsdirektors

·         Marketing

·         Vertriebsschulung

·         Aufbau neuer Geschäftsbereiche

 

Aufbau und Ausbau des Unternehmens mit

150 Mitarbeitende

 

 

10/1993 - 12/2010               CEO, VR Internova Holding AG in Solothurn

                                               (Gründer und Eigentümer der Internova Holding AG)

 

·         100% Beteiligung an der Proinfo AG in Solothurn

·         Patentinhaber, Patentverwaltung und

·         Markeninhaber

 

                                                                                                                      

04/1998 - 05/2002               CEO, VR MONEC AG und MONEC Holding AG in Bern

                                               (Gründer und Miteigentümer der MONEC AG)

 

·         Forschung & Entwicklung Bereich Webpads, Smartphones

·         Entwicklung neuer Mobilkommunikations-technologien

·         Hard- und Software für das mobile Internet, IPad

·         Weltweite Patentierung von Innovationen , E-Books,

 E-Book-Reader. Strategische Kooperationen mit Swisscom, CS,

 Microsoft, Nokia, Sun Microsystems, Motorola, Intel, Samsung

                                              

            Aufbau und Ausbau des Unternehmens mit

            275 Mitarbeitende

 

 

01/1990 - 09/1993               Key Account ICT, Bundesbehörde,  Projektleiter Europa

                                               SIEMENS AG in Bern

 

·         Projektleitung Poststellen- und Postschalterautomation

·         Erstellen von HW- und Software Konzepten für die

·         Automatisierung von Zahlungsprozessen

·         Key Account Betreuung von Bundesbehörden

·         Departemente und Bundesämter

 

09/1985 - 12/1989               Bankfachmann, Abteilungsleiter Wertschriften

                                               Berner Kantonalbank, RTC in Bern

 

·         System-Manager, System-Analytiker

·         Analysen, Entwicklung von Programmen im Bereich

·         Wertschriften und Zahlungsverkehr

·         Entwicklung von Testverfahren

·         System Manager Unisys Computer Systeme

·         Projektleitung, Linien- und Matrixorganisation